FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Hundephysiotherapie

1. Was ist Hundephysiotherapie?

Hundephysiotherapie ist eine therapeutische Maßnahme, die auf die Behandlung und Rehabilitation von Hunden mit Bewegungsstörungen, Schmerzen oder nach Verletzungen abzielt, aber auch Präventiv Anwendung findet. Sie umfasst verschiedene Techniken wie Massagen, Mobilisation, Dehnübungen und physikalische Therapien, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.

2. Wann sollte ich mit meinem Hund zur Physiotherapie gehen?

Es gibt viele Gründe, warum ein Hund Physiotherapie benötigen könnte, zum Beispiel:

  • nach einer Operation (z.B. Kreuzbandriss oder Bandscheibenvorfall)

  • bei Gelenk- oder Muskelproblemen (z.B. Arthrose oder Muskelverspannungen)

  • bei Verletzungen oder akuten Schmerzen (z.B. nach einem Unfall)

  • zur Prävention, zur Gesundheitserhaltung oder -verbesserung (z.B. bei älteren oder übergewichtigen Hunden)

  • für sportlich aktive Hunde zur Steigerung der Leistung und Prävention von Verletzungen

3. Wie läuft eine physiotherapeutische Behandlung für Hunde ab?

Zu Beginn erfolgt eine gründliche Anamnese und Untersuchung deines Hundes. Dabei werden Gangbild, Beweglichkeit, Muskulatur, Gelenke und eventuelle Schmerzpunkte getestet. Auf dieser Basis erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan. Die Therapie kann aus verschiedenen Techniken bestehen, wie z.B. Mobilisation, Massage, Dehnübungen oder auch gezielte Stärkung der Muskulatur durch bestimmte Trainingseinheiten. Zusätzlich können auch physikalische Therapien Anwendung finden.

Die Sitzungen sind in der Regel entspannend für die Hunde und ich achte darauf, dass sie sich wohl und sicher fühlen.

4. Braucht mein Hund vor der Physiotherapie eine Untersuchung durch einen Tierarzt?

Ja, es ist immer ratsam, vor Beginn der Physiotherapie einen Tierarzt zu konsultieren, besonders wenn dein Hund akute Schmerzen hat oder sich von einer Operation erholt. Oftmals ist es auch sinnvoll, bereits mit Befunden vom Tierarzt in der Praxis zu erscheinen. Falls ich eine Kontraindikation für die Hundephysiotherapie sehe, erwähne ich dies bereits am Telefon bei einem persönlichen Erstgespräch oder überweise euch gerne zur einem Tierarzt eurer Wahl für weitere Diagnostik.

5. Wie oft muss mein Hund zur Physiotherapie?

Die Häufigkeit der Behandlung hängt vom Zustand deines Hundes ab. In der Regel sind zu Beginn mehrere Sitzungen innerhalb von kurzen Abständen (z.B. wöchentlich) sinnvoll, um schnellere Fortschritte erzielen zu können. Später können die Abstände verlängert werden, je nachdem, wie sich der Zustand deines Hundes verbessert. Wichtig hierbei ist auch immer die Mitarbeit des Besitzers in der Physiotherapie für Hunde.

6. Wird mein Hund während der Behandlung Schmerzen haben?

Während der Behandlung achte ich stets darauf, dass dein Hund sich wohl fühlt. Hundephysiotherapie sollte nicht schmerzhaft sein. Falls dein Hund empfindlich ist oder Schmerzen hat, passe ich die Behandlung entsprechend an. Das Ziel ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern und nicht, diese zu verstärken.

7. Muss ich nach der Behandlung spezielle Übungen mit meinem Hund machen?

Ja, oftmals werde ich dir einfache Übungen oder Massagetechniken zeigen, die du zu Hause mit deinem Hund durchführen kannst, um die Therapie zu unterstützen und den Heilungsprozess zu fördern. Diese Übungen sind in der Regel leicht umzusetzen und können dazu beitragen, dass dein Hund schneller Fortschritte macht. Die Übungen werden individuell angepasst und ich stehe euch auch bei Fragen hierzu jederzeit zur verfügung.

8. Ist Hundephysiotherapie auch für gesunde Hunde sinnvoll?

Ja! Hundephysiotherapie ist nicht nur für Hunde mit gesundheitlichen Problemen gedacht. Besonders für sportlich aktive oder ältere Hunde kann Physiotherapie helfen, die Muskulatur zu stärken, die Gelenke zu mobilisieren und Verletzungen vorzubeugen. Auch zur Förderung der allgemeinen Beweglichkeit ist es sehr hilfreich. Eventuelle Verspannungen und Blockaden können schneller behandelt werden und dementsprechend nicht zu weiterführenden Problemen sowie Bewegungseinschränkungen führen.

9. Wie lange dauert eine physiotherapeutische Behandlung?

Die Sitzung variiert je nach Zustand und Bedürfnissen deines Hundes. In der Regel dauert eine Erstbehandlung zwischen 90-120 Minuten, eine Folgebehandlung ca 60 Minuten.

10. Was sollte ich vor und nach einer Behandlung beachten?

Vor der Behandlung:

  • Vermeide intensive Aktivitäten wie lange Spaziergänge oder aufregende Spiele direkt vor der Physiotherapie, damit dein Hund nicht übermüdet ist

  • Lass deinen Hund sich direkt vor der Behandlung bestenfalls nochmals lösen

  • Achte darauf, dass dein Hund sauber und trocken zur Physiotherapie erscheint

  • bei einigen Hunden ist ein Maulkorb ratsam, daher ist es nicht verkehrt eventuell einen passenden Maulkorb für deinen Hund mitzubringen und das Tragen des Maulkorbes vorher auch zu trainieren

  • ca 2h vor der Behandlung sollte dein Hund keine großen Mahlzeiten mehr zu sich nehmen, ein paar Leckerlies sowie Wasser sind jederzeit erlaubt

Nach der Behandlung:

Es ist gut, wenn dein Hund sich ausruht und nicht sofort wieder großen Belastungen ausgesetzt wird. Oft empfehle ich, für den Rest des Tages (wenn möglich auch am Folgetag) ruhige Aktivitäten einzuplanen.

10. Bietest du auch Telefonische oder Online-Termine sowie Fernberatung an?

Nein, in den meisten Fällen ist eine Fernberatung nicht sinnvoll. Ohne den Hund gesehen, ihn gründlich untersucht zu haben sowie ohne fehlende Anamnese ist es oftmals nicht möglich die passende Therapie zu finden. Wenn ihr nicht in der Nähe wohnt würde ich euch empfehlen eine Hundephysiotherapie in eurer Nähe zu suchen und dort einen Termin zu vereinbaren. In Notfällen oder bei Unklarheiten kann auch der Tierarzt zu Rate gezogen werden.

11. Behandelst du auch Katzen?

Ja, ich behandle auch Katzen. Hierfür stelle bitte eine individuelle Anfrage und ich prüfe, ob ich auch deiner Katze physiotherapeutische Unterstützung bieten kann.

12. Wie beeinflusst die Ernährung die Gesundheit meines Hundes und seine Beweglichkeit?

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die allgemeine Gesundheit und Beweglichkeit deines Hundes. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung unterstützt die Gelenke, Muskeln und das Bindegewebe deines Hundes. Eine richtige Ernährung kann somit die Effizienz der Physiotherapie unterstützen und den Heilungsprozess unterstützen.

13. Was kann ich tun, wenn mein Hund Übergewicht hat?

Übergewicht kann die Beweglichkeit und die Gelenkgesundheit deines Hundes erheblich beeinträchtigen. Eine spezielle Diät in Kombination mit einer physiotherapeutischen Behandlung kann helfen, überschüssiges Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig die Gelenke zu entlasten. In der Physiotherapie arbeiten wir gezielt an der Muskulatur, um den Hund zu kräftigen und die Gelenke zu stabilisieren, was zusätzlich zur Gewichtsreduktion beiträgt.

Es ist wichtig, die Ernährung deines Hundes in Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater für Hunde anzupassen.

14. Kann ich meinem Hund Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Physiotherapie geben?

Neben einer ausgewogenen Ernährung können auch Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein, um die Effektivität der Physiotherapie zu maximieren.

Konsultiere immer einen Tierarzt, Ernährungsberater für Hunde, Tierphysiotherapeuten oder Tierheilpraktiker, bevor du deinem Hund Nahrungsergänzungsmittel verabreichst um sicherzustellen, dass sie gut auf deinen Hund und seinen Bedürfnissen abgestimmt sind.

15. Kann eine schlechte Ernährung den Erfolg der Hundephysiotherapie beeinträchtigen?

Ja, eine schlechte Ernährung kann den Heilungsprozess und die Effektivität der Physiotherapie negativ beeinflussen. Eine unausgewogene Ernährung, die reich an ungesunden (und übermäßigen) Fetten oder Zucker ist, kann zu Übergewicht, Entzündungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen, die den Heilungsprozess verlangsamen und die Behandlungsergebnisse beeinträchtigen.

16. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Hund die richtige Ernährung bekommt?

Eine gute Möglichkeit ist, mit einem zertifizierten Ernährungsberater für Hunde zusammenzuarbeiten um einen maßgeschneiderten Ernährungsplan für deinen Hund zu entwickeln, der auf seine speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

17. Bietest du Ernährungsberatung für Hunde an?

Ich biete schon bald Ernährungsberatung für Hunde an. Im Moment befinde ich mich noch in der Ausbildung zur zertifizierten Ernährungsberaterin für Tiere und möchte die Abschlussprüfung sobald wie möglich abschließen, um euch auch bei diesen Fragen bald tatkräftig zur Verfügung stehen zu können.

Hast du noch Fragen?

Zögere bitte nicht mich zu kontaktieren! Ich beantworte gerne alle Fragen und berate dich individuell, wie Physiotherapie deinem Hund helfen kann.

Kontaktiere mich hierfür gerne über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten.